Grundsätzlich müssen sich alle Verkehrsteilnehmer an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten. Allerdings gibt es auch gesetzlich geregelte Ausnahmen. In bestimmten Konstellationen werden bestimmten Fahrzeuggruppen sogenannte Sonderrechte zugesprochen. Diese finden sich…
Mietwagen sind in der Regel junge oder neuwertige Fahrzeuge. Mietet ein Unfallgeschädigter ein Ersatzfahrzeug an, ist er daher regelmäßig einem erhöhten wirtschaftlichen Risiko („Sonderrisiko“) ausgesetzt, weil der Mietwagen neuer und…
Das Sonn- und Feiertagsfahrverbot für LKW ist in § 30 Abs. 3 Satz 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Demnach dürfen Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen,…
Wer eine Gefahrenlage schafft, ist dazu verpflichtet, die notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um Schäden zu vermeiden. Im Verkehr erforderliche Sorgfalt Die Anforderungen für die Im Verkehr erforderliche Sorgfalt…
Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist in der Regel mit der sogenannten Sperrfrist verbunden. Dabei nimmt das Gericht eine Prognose vor, wann der betroffene Autofahrer wieder charakterlich geeignet ist ein Fahrzeug zu…
Der Spurhalteassistent nutzt das Kamerasystem des Fahrzeugs, um die Fahrbahnmarkierungen zu erkennen. Wenn ein Mindestabstand zu den Fahrbahnbegrenzungen nicht eingehalten wird, korrigiert er entweder die Fahrzeugposition (aktiver Spurhalteassistent) oder warnt durch ein…
Als standardisiertes Messverfahren wird ein durch Normen vereinheitlichtes (technisches) Verfahren bezeichnet, bei dem die Bedingungen seiner Anwendbarkeit und sein Ablauf derart festgelegt sind, dass unter gleichen Voraussetzungen gleiche Ergebnisse zu…
Das Standgeld zählt zu den erstattungsfähigen Position bei einem Unfallschaden. Wie der BGH in einem Urteil vom 05.02.2013 (Az. VI ZR 363/11) zutreffend festgestellt hat, kann „ein nicht mehr fahrbereites Kraftfahrzeug…
Kann ein Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall nicht sofort repariert werden, sondern bleibt es – z. B. wegen Lieferschwierigkeiten bei benötigten Ersatzteilen – längere Zeit außer Betrieb, so können in dieser…
Als „Starkes Bremsen“ wird ein Bremsvorgang bezeichnet, der deutlich über das Maß des „normalen” Bremsvorganges hinausgeht (Kammergericht, Urt. v- 11. 07. 2002, Az. 12 U 9923/00). Dies ist etwa bei…
Öffentliche Straßen werden – abhängig von ihrer Verkehrsbedeutung – in folgende Straßengruppen eingeteilt: – Landesstraßen und Radschnellverbindungen des jeweiligen Landes, – Kreisstraßen, – Gemeindestraßen, – sonstige öffentliche…
Gemäß Ziffer A.2.2.1.3 der Musterbedingungen des GDV, an denen sich viele Versicherungsunternehmen orientieren, sind derartige Schäden durch die Teilkaskoversicherung gedeckt. Dies gilt zumindest dann, wenn sie auf die die unmittelbare Einwirkung von…