hello world!
hello world!

Dr. Wolf-Henning Hammer

Rechtsanwalt
Dr. Wolf-Henning HammerDr. Wolf-Henning Hammer

Über mich

Berufliche Vita

2016
Eintritt in die Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

2016
Abteilungsleiter Schaden, HU-K Komplex Öffentliche Sachversicherung Braunschweig

2014 bis 2016
Geschäftsführender Gesellschafter / Syndikusanwalt IASRE GmbH

2011 bis 2016
Mitglied im Programmausschuss des ZAK e.V.

2010 bis 2016
Alleingeschäftsführer / Syndikusanwalt Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung e.V.

2003 bis 2007
Leiter cartv Europa / Executive Vice President cartv international APE Ptacek Engineering GmbH

2006
Zertifikatsprogramm „Projektmanagement Fachmann/-fachfrau (GPM)“

2002 bis 2003
Aufbaustudiengang Betriebswirtschaftslehre, Fernuniversität Hagen

2001 bis 2003
Referent in der Abteilung Kraftfahrtversicherung / Syndikusanwalt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

2000
Referent / Stellvertretender Geschäftsführer, Bund der Versicherten e.V.

1999 bis 2000
Wissenschaftlicher Assistent Lehrstuhl für Bürgerliches und Europäisches Recht an der Universität Rostock

2000 bis 2016
Tätigkeit in eigener Kanzlei

1999
Promotion an der Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft Thema der Dissertation: „Das Zurückhaltungsrecht gemäß Art. 71 CISG im Vergleich zu den Kaufgesetzen der nordischen Staaten unter Einbeziehung transportrechtlicher Aspekte“

2000
Zweites juristisches Staatsexamen

1987 bis 1993
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg

Fremdsprachen

  • Englisch
  • Schwedisch
  • Portugiesisch

Magazinbeiträge von
Dr. Wolf-Henning Hammer

26.04.2023

Geschädigte müssen nicht warten!

Erleidet ein Fahrzeug bei einem Unfall einen Totalschaden, versuchen Versicherer ihre schadenbezogenen Aufwendungen u.a. dadurch zu reduzieren, dass sie das Fahrzeug in Restwertbörsen annoncieren. Dabei erwecken sie gerne den Eindruck, der Geschädigte müsse – bevor er das Fahrzeug selber verkauft - das Angebot des Versicherers abwarten oder diesen zumindest über seine Verkaufsabsicht informieren, damit er seinerseits ein Restwertangebot unterbreiten kann.
Voigt hat geregelt.

Elektromobilität – Akku Kaufen oder mieten?

Fabrikatsabhängig können Elektrofahrzeuge sowohl mit als auch ohne Akku erworben werden. Beim Kauf eines Akkus ist dessen Preis auf den des Fahrzeugs aufzuschlagen, bei der Akkumiete ist, zusätzlich zum Kaufvertrag über das Fahrzeug, ein Mietvertrag für den Akku abzuschließen. Beim Fahrzeugleasing ist der Akku in der Regel im Paket und in der Leasingrate enthalten.
Voigt hat geregelt.

Sind Angebote aus Restwertbörsen bindend?

Restwertbörsen, d.h. einschlägige, grenzüberschreitende Internetportale, deren Tätigkeit vornehmlich in der Veräußerung von Unfallfahrzeugen besteht, gehören für Versicherer inzwischen zum Standard bei der Abwicklung von Totalschäden. Das AG Kassel hat in einem Urteil lesenswerte Aspekte dazu herausgearbeitet, wann und weshalb Geschädigte sich nicht auf die Abwicklung über eine Restwertbörse einlassen müssen!
Voigt hat geregelt.
02.03.2023

Wenn Wildtiere die Fahrbahn kreuzen

Das Wetter ist gut, die Straße ist trocken und frei, doch plötzlich kreuzen Rehe oder andere Tiere die Fahrbahn! Bei Zusammenstößen mit Tieren oder Unfällen infolge eines Ausweichmanövers ist die Frage immer gleich: Wer bezahlt den Schaden?
Voigt hat geregelt.
14.02.2023

Geschädigte müssen nicht vorfinanzieren!

Nach einem Unfall kommt es immer wieder zu Streit über die Mietwagenkosten. So verhielt es sich auch in dem dem hier in einem Sachverhalt, bei dem das knapp einjährige Fahrzeug der späteren Klägerin beschädigt worden war.
Voigt hat geregelt.
12.01.2023

Mit Abstand fährt´s sich besser!

Wer ein fahrendes Fahrzeug überholt, muss gemäß § 5 Absatz 4 Satz 2 StVO einen ausreichenden Seitenabstand einhalten. Aber was bedeutet das genau?
Voigt hat geregelt.
06.01.2023

Wem gehört die Parklücke?

Vor Feiertagen und an Wochenenden kann das Verkehrsaufkommen in den Innenstädten und auf den Parkplätzen der Einkaufszentren und Baumärkte besonders hoch sein. Wenn Parkplätze dann zur "Mangelware" werden, kann auch Streit um den Stellplatz entbrennen. Doch wem gehört die Parklücke eigentlich?
Voigt hat geregelt.
18.11.2022

Kleintransporter sind keine PKW!

Private Umzüge werden oftmals mit Freunden und Transportern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg durchgeführt. Die Fahrzeuge dürfen zwar mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B gefahren werden, verfügen aber nicht nur über ein anderes Fahrverhalten, sondern auch über andere Abmessungen als ein PKW. Von daher ist es sinnvoll, sich bereits vor der ersten Fahrt mit dem Fahrzeug vertraut zu machen.
Voigt hat geregelt.
16.11.2022

Nicht zu Erholungszwecken: Whirlpool auf der Autobahn!

Ladungssicherung ist essentiell. So oder ähnlich könnte die Essenz einer Pressemeldung der Polizeipräsidiums Aalen vom 16.11.2022, zu einem  glücklicherweise nicht alltäglichen Vorfall auf der BAB A7 lauten.
Voigt hat geregelt.
10.11.2022

Die Regionalklassen ändern sich!

Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) wertet jedes Jahr das Schadengeschehen in den Zulassungsbezirken aus. Die Auswertung bezieht sich dabei sowohl auf die Haftpflicht- als auch auf die Kaskoversicherung und dient der Festsetzung der Regionalklasse. In der Haftpflichtversicherung existieren 12, in der Teilkaskoversicherung 16 und in der Vollkaskoversicherung 9 Klassen.
Voigt hat geregelt.
07.07.2022

Seit dem 06.07.2022 ist es ernst!

Die EU Verordnung 2019/2144 vom 27. November 2019 schreibt für neu genehmigte Fahrzeugtypen ab dem 06.07.2022 einige der genannten Systeme, Bauteile und selbstständigen technischen Einheiten sowie bestimmte Konstruktionsmerkmale vor, um die allgemeine Sicherheit und den Schutz von Fahrzeuginsassen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern zu verbessern.
Voigt hat geregelt.
25.06.2022

Mit dem Wohnmobil sicher unterwegs

Ferienzeit ist Reisezeit und sowohl die Zahl der Wohnmobile und Wohnwagen als auch die Bedeutung des Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor nehmen ständig zu. Allerdings führen sowohl die unzureichende Sicherung der Ladung als auch die Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts (Caravan-Gespanne: 27%; Wohnmobile: 51%), immer wieder zu Problemen!
Voigt hat geregelt.

Stichwörter von
Dr. Wolf-Henning Hammer

envelopephone-handsetmagnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner