hello world!
hello world!

Dr. Wolf-Henning Hammer

Rechtsanwalt
Dr. Wolf-Henning HammerDr. Wolf-Henning Hammer

Über mich

Berufliche Vita

2016
Eintritt in die Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

2016
Abteilungsleiter Schaden, HU-K Komplex Öffentliche Sachversicherung Braunschweig

2014 bis 2016
Geschäftsführender Gesellschafter / Syndikusanwalt IASRE GmbH

2011 bis 2016
Mitglied im Programmausschuss des ZAK e.V.

2010 bis 2016
Alleingeschäftsführer / Syndikusanwalt Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung e.V.

2003 bis 2007
Leiter cartv Europa / Executive Vice President cartv international APE Ptacek Engineering GmbH

2006
Zertifikatsprogramm „Projektmanagement Fachmann/-fachfrau (GPM)“

2002 bis 2003
Aufbaustudiengang Betriebswirtschaftslehre, Fernuniversität Hagen

2001 bis 2003
Referent in der Abteilung Kraftfahrtversicherung / Syndikusanwalt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

2000
Referent / Stellvertretender Geschäftsführer, Bund der Versicherten e.V.

1999 bis 2000
Wissenschaftlicher Assistent Lehrstuhl für Bürgerliches und Europäisches Recht an der Universität Rostock

2000 bis 2016
Tätigkeit in eigener Kanzlei

1999
Promotion an der Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft Thema der Dissertation: „Das Zurückhaltungsrecht gemäß Art. 71 CISG im Vergleich zu den Kaufgesetzen der nordischen Staaten unter Einbeziehung transportrechtlicher Aspekte“

2000
Zweites juristisches Staatsexamen

1987 bis 1993
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg

Fremdsprachen

  • Englisch
  • Schwedisch
  • Portugiesisch

Magazinbeiträge von
Dr. Wolf-Henning Hammer

15.12.2023

Sachverständige müssen neutral sein!

Bei der Ermittlung der notwendigen Reparaturkosten stehen immer wieder – und berechtigterweise – die von den Versicherern beauftragten und weisungsgebunden gefertigten Prüfberichte in der Kritik. Einem Urteil des AG Hanau zufolge, muss was für Versicherer gilt, aber auch für Geschädigte gelten, nicht zuletzt und eben auch in Hinblick auf Auswahl des Sachverständigen.
Voigt hat geregelt.
11.12.2023

Rückfahrkamera oder Blick nach hinten?

Rückfahrkameras können dazu verleiten, beim Zurücksetzen ausschließlich auf den Bildschirm zu schauen, statt sich umzusehen. Kommt es dann beim Zurücksetzen zu einer Kollision stellt sich die Frage „War der Blick auf den Bildschirm ausreichend?“
Voigt hat geregelt.

Ist Schneeräumen (sozial-)versichert?

Wer sein Auto für den Weg zur Arbeit nutzt, muss im Winter mitunter von Schnee und Eis befreien, bevor er sich auf den Weg machen kann. Auch das Freiräumen der Garageneinfahrt ist nicht ungewöhnlich. Von daher steht es außer Frage, dass diese Tätigkeiten einen Zusammenhang mit dem Arbeitsweg aufweisen. Ist diese Beziehung aber stark genug, um es als Arbeitsunfall zu werten, wenn ein Arbeitnehmer dabei z.B. ausrutscht und sich verletzt?
Voigt hat geregelt.
04.12.2023

Frontscheibe vereist! Durchblick ist besser!

Wer sein Auto im Winter draußen parkt, kennt das Problem: Am Morgen sind die Scheiben möglicherweise mit Raureif oder Eis überzogen. Mitunter ist das Auto sogar komplett eingeschneit oder vereist. Der Ablauf ist in solchen Situationen oftmals identisch: Motor und Gebläse an, Eiskratzer raus, Guckloch freikratzen und losfahren. Der Rest erledigt sich dann von quasi von alleine. Aber abgesehen davon, dass von einem Warmlaufenlassen dem Motors aus technischen Gründen abzuraten ist, drohen auch rechtliche Konsequenzen.
Voigt hat geregelt.
30.11.2023

Wie weit reicht die Räum- und Streupflicht?

Angesichts der Wetterlage stellt sich auch aktuell vielfach wieder die Frage, ab wann eine Räum- und Streupflicht besteht und wie weit sie geht. Dies gilt sowohl für öffentliche Wege als auch für private Betriebsgelände.
Voigt hat geregelt.
27.11.2023

Es ist kalt…

Schneefall und fallende Temperaturen sorgen sowohl für reizvolle Winterlandschaften als auch für glatte Straßen. Wer bei winterlichen Verhältnissen unterwegs ist, sollte nicht nur auf die richtige Fahrweise, sondern insbesondere auch auf die geeignete Bereifung achten!
Voigt hat geregelt.
27.11.2023

Wer ist gefahren?

Will eine Behörde nach einem vermeintlichen Verkehrsverstoß Bußgelder oder gar Fahrverbote verhängen, muss sichergestellt sein, dass der Adressat der Maßnahme auch wirklich der Täter ist.
Voigt hat geregelt.
24.11.2023

Kein Rabatt, aber Rabatz!

Das AG Celle hatte einen Versicherer zur Zahlung von restlichem Schadenersatz verurteilt, nachdem dieser die Ersatzleistung um einen dem Geschädigten unterstellten Großkundenrabatt verkürzt hatte. Allerdings hatte der Geschädigte weder einen solchen Rabatt erhalten noch in Anspruch genommen. Das Gericht stellte die Sache klar!
Voigt hat geregelt.
22.11.2023

Versicherer dürfen nicht einfach drauf los regulieren!

Nach einem Unfall kann es passieren, dass der Versicherer eines Unfallbeteiligten den Schaden des Unfallgegners reguliert, obgleich sich doch alles ganz anders zugetragen hat, als es dieser geschildert hat und dem Unfallbericht der Polizei zu entnehmen ist.
Voigt hat geregelt.
20.11.2023

Können Risse Brüche sein oder wann ist eine Scheibe kaputt?

Zwei Dinge sind sicher: Vor Steinschlägen in der Windschutzscheibe kann man sich nicht schützen und wenn ein Stein die Scheibe trifft, dann ist sie beschädigt.
Voigt hat geregelt.
17.11.2023

Weiteres Urteil: Versicherer müssen Anwaltskosten erstatten!

Spätestens seit dem Urteil des OLG Frankfurt vom 02.12.2014, Az. 22 U 171/13 steht fest, dass die Einschaltung eines Rechtsanwalts auch bei einfachen Verkehrsunfallsachen als von vornherein erforderlich anzusehen ist.
Voigt hat geregelt.
15.11.2023

Haften Fahrer für Schäden am Dienstfahrzeug?

Wo gehobelt wird, da fallen Späne und wo Arbeitnehmer mit Firmenfahrzeugen unterwegs sind, da kommt es mitunter auch zu Schäden. Aber die Frage ist: Wer haftet und kommt für den Schaden auf?
Voigt hat geregelt.
1 9 10 11 12 13 19

Stichwörter von
Dr. Wolf-Henning Hammer

envelopephone-handsetmagnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner