Der Begriff des Vorschadens ist sowohl für das Kauf- als auch für das Schadensrecht von Bedeutung. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, weil frühere Schäden den Marktwert eines Fahrzeugs selbst dann…
Wer an einem Verkehrsunfall beteiligt ist, muss so lange am Unfallort bleiben, bis die anderen Beteiligten und Geschädigten die Person, das Fahrzeug und die Art der Beteiligung feststellen konnten (§ 34 Abs. 1…
Von einem Wasserschlag spricht man, wenn Wasser, z.B. beim Durchfahren einer tiefen Pfütze, vom Motor des Fahrzeugs angesaugt wird und diesen beschädigt. Versicherungsschutz kann auch bestehen, wenn das Fahrzeug…
Verunfallt ein Arbeitnehmer auf dem Weg von seiner Haustür (Gebäudeaußentür bei Mehrfamilienhäusern) zur Arbeit oder auf dem Rückweg, ist er über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Unter Umständen kann auch der…
Nach einem Unfall ist der Versicherer des Verursachers dem Geschädigten gegenüber zum Schadenersatz verpflichtet. Wie dies auszusehen hat, ist in § 249 Abs. 1 BGB geregelt. Danach hat, wer zum Schadenersatz verpflichtet ist, den…
Grundsätzlich wird zwischen „merkantilem“ und „technischem“ Minderwert unterschieden. In beiden Fällen haftet dem Fahrzeug trotz Reparatur noch immer ein Makel an, der sich in einem geringeren Verkaufspreis niederschlägt. So heißt es…
Bei einem Totalschaden wird statt der Reparaturkosten der Wiederbeschaffungsaufwand ersetzt. Dieser berechnet sich aus der Differenz von Wiederbeschaffungswert und Restwert. Dies ist der Betrag, den ein Geschädigter „für den Kauf eines gleichwertigen gebrauchten Fahrzeugs am Tag des…
Der Wiederbeschaffungswert ist derjenige Wert des Fahrzeugs eine Sekunde vor einem Unfall und bezeichnet den Kaufpreis für ein gleichwertiges Fahrzeug am Schadenstag (z.B. BGH, Beschl. v. 08.02.2023, Az. IV ZR 9/22). Er…
Als Wildschaden im Sinne der Kaskoversicherung zählen alle Schäden, die durch eine Kollision mit Haarwild verursacht werden. Die dazu zu zählenden Tiere werden in § 2 Abs. Nr. 1 Ziff. 1 des Bundesjagdgesetzes abschließend benannt. Vögel,…
Laut UN Regelung 117.04 Ziff. .2.11 ist ein “Winterreifen“ ein Reifen, durch dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart vor allem die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber einem normalen Reifen hinsichtlich seiner Eigenschaft…
Einer Faustregel zufolge, sind Winterreifen „von Oktober bis Ostern“ zu verwenden. Eine starre, verbindliche Regelung der Winterreifenpflicht fehlt jedoch. Vielmehr gilt die situative Winterreifenpflicht, der zufolge die Bereifung situativ „der Witterung angemessen“…