Die Lückenrechtsprechung betrifft das Überholen von Kolonnen. In den so genannten Lückenfällen muss derjenige, der eine Fahrzeugkolonne überholt, die eine Lücke gelassen hat, grundsätzlich damit rechnen, dass ein anderes Fahrzeug…
Der materielle Schaden bezieht sich auf einen Vermögensschaden. Dieser ist bei einem Unfall durch den Schädiger bzw. dessen Versicherer nach Maßgabe des § 249 BGB zu ersetzen. Zum materiellen Schaden gehören regelmäßig die Reparaturkosten mit…
Der vom Fahrzeughersteller angegebene Höchstwert der senkrecht wirkenden Gesamtkraft zwischen den Auflageflächen der Reifen oder Schienen einer Achse und dem Boden, die aus dem Teil der Fahrzeugmasse, der von dieser…
Eine Mehrfachversicherung liegt immer dann vor, wenn ein Interesse bei mehreren Versicherern gegen dieselbe Gefahr versichert ist (§ 78 Abs. 1 VVG). Im Schadenfall haften die Versicherer bei einer Mehrfachversicherung…
Der merkantile Minderwert beschreibt „die Minderung des Verkaufswertes zu verstehen, die trotz völliger und ordnungsmäßiger Instandsetzung des Fahrzeugs allein deshalb verbleibt, weil bei einem großen Teil des Publikums, vor allem…
Verkehrsverstöße können nur geahndet werden, wenn sie nicht nur festgestellt, sondern auch nachvollziehbar dokumentiert worden sind. Im Verfahren kommt daher den Einlassungen des oder der Betroffenen, Zeugenaussagen, dem Messprotokoll, dem…
Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall hat der Geschädigte in der Regel Anspruch auf einen Ersatzwagen. ach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist eine Mindestnutzung von 20 Kilometern pro Tag Voraussetzung für die Erstattungsfähigkeit.…
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem „merkantilen“ und einem „technischen“ Minderwert. In beiden Fällen haftet dem Fahrzeug trotz Reparatur noch immer ein Makel an, der sich in einem geringeren Verkaufspreis niederschlägt.…
Das erfüllungsinteresse eines Leasinggebers ist am ende des Leasingvertrages darauf gerichtet, das Leasingfahrzeugs in vertragsgemäßem Zustand zurückzuerhalten. Wird ein Leasingfahrzeug zurückgegeben und weist es Schäden oder Verschlechterungen auf, die über…
Der Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist in § 4 Abs. 3 StVO geregelt. Er muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es…
Die Mindestversicherungssumme oder Mindestdeckungssumme ist in derAnlage zu § 4 Abs. 2 Pflichtversicherungsgesetz geregelt. Sie beträgt bei Kraftfahrzeugen einschließlich der Anhänger je Schadensfall 1. Für weder mittelbar noch unmittelbar mit einem…