Beim Begriff des Totalschadens ist zwischen technischem und wirtschaftlichem Totalschaden zu unterscheiden. Technischer Totalschaden Ein technischer oder konstruktiver Totalschaden liegt vor, wenn der Schaden am Fahrzeug durch eine Reparatur nicht…
Das Transparenzgebot ist insbesondere bei vorformulierten Vertragsbedingungen (z.B. Versicherungsbedingungen) von Bedeutung. Es verlangt, dass eine Klausel klar und verständlich ist. Die Rechte und Pflichten des Vertragspartners müssen daher möglichst klar…
Ist ein gekauftes Fahrzeug mangelhaft und tritt der Mangel innerhalb der Gewährleistungsfrist auf, kann der Käufer – abhängig von der Schwere des Mangels – zwischen Nacherfüllung , Minderung des Kaufpreises…
Bei einem Türöffner-Fall kollidiert meistens ein fahrendes Auto oder Fahrrad (siehe Dooring) mit der sich öffnenden Tür eines geparkten Fahrzeugs. Je nachdem, in welchem Winkel die Tür dabei getroffen wird, also wie weit…
Als Überholen wird das – in § 5 StVO geregelte – Vorbeifahren eines schnelleren an einem langsamen Fahrzeug bezeichnet. Die Geschwindigkeit des Überholenden muss dabei deutlich höher sein, als die des zu…
Bei einer Überladung überschreitet die Kombination aus Leergewicht und dem Gewicht der Ladung das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Das zulässige Gewicht der Ladung errechnet sich aus der Differenz zwischen…
Gemäß § 29 Absatz 6 Satz 2 StVG werden Eintragungen nach § 28 Absatz 3 Nummer 1 oder 3 Buchstabe a oder c StVG nach Eintritt der Tilgungsreife erst nach einer Überliegefrist von einem Jahr…
Schadenrechtlich wird Umsatzsteuer gemäß § 249 Abs. 2 S. 2 BGB nur ersetzt, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist. Bei einer fiktiven Abrechnung auf Basis eines Gutachtens oder eines Kostenvoranschlags wird die Umsatzsteuer also nicht ersetzt. Auch bei einem Totalschaden wird…
Die Umweltplakette wurde im Jahr 2008 eingeführt. Sie existiert aktuell in den Farben rot (RAL 3020 / „verkehrsrot“), gelb (RAL 1023 / „verkehrsgelb“) und grün (RAL 6024 / „verkehrsgrün“). Welche Bedeutung…
Unabwendbarkeit bedeutet keine absolute Unvermeidbarkeit! Will ein Autofahrer aber für sich die Unabwendbarkeit eines Unfalls beanspruchen, dann muss er sich verhalten haben wie ein „Idealfahrer“. Ein solcher Idealfahrer verfügt über ein sachgemäßes,…
Als Unfall kann nur ein nicht beherrschtes und damit unfreiwilliges Geschehen angesehen werden (BGH, Urt. v. 12.12.1984, Az. IVa ZR 88/83. Ein Unfall ist ein unmittelbar von außen, plötzlich mit mechanischer…
Gemäß § 34 Abs. 2 StVO ist Unfallbeteiligte(r) jede Person, deren Verhalten nach den Umständen zur Verursachung des Unfalls beigetragen haben kann. Siehe auch: § 142 Abs. 5 StGB Einen Unfallbeteiligten treffen…