Allgemeine Haftpflichtversicherung Die Haftpflichtversicherung ist eine bedeutende Form der sogenannten Passivenversicherung. Sie ist in den §§ 100 -124 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt. Der Versicherer ist gemäß seines Leistungsversprechens verpflichtet, die…
Kinder sind bis zu einem bestimmten Alter in der Regel nicht in der Lage die Folgen ihres Handelns vorauszusehen. Daher hat der Gesetzgeber das sogenannte Haftungsprivileg für Minderjährige angepasst. In…
Als Haftungsschaden wird der Schaden bezeichnet, der – neben dem Entzug der Sachnutzung – bei der Beschädigung einer gemieteten oder geleasten Sache dem Besitzer durch seine Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer…
Das Hakenrisiko bezeichnet den Umstand, dass der Versicherer des Schädigers das Risiko überhöhter Abschlepp- und Bergekosten trägt und gegenüber dem Unfallgeschädigten auch dann zum Ersatz der Abschlepp- und Standkosten in…
Als „Halten“ wird eine gewollte Fahrtunterbrechung bezeichnet, die nicht durch die Verkehrslage oder eine Anordnung – etwa nach §§ 36, 37, 38 oder 41 StVO – veranlasst ist. Gemäß § 12 Abs. 1 StVO ist das Halten unzulässig, 1. …
Haftung des Halters dem Straßenverkehrsgesetz Gemäß 7 StVG ist der Halter ersatzpflichtig, wenn bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt…
Die Benutzung eines Mobil-, Auto- oder Funktelefons während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs ist für den Fahrzeugführer untersagt. Das gilt auch dann, wenn das Handy nur aufgenommen wird, um eine SMS…
Die Fähigkeit, den eigenen Haushalt zu führen ist eine wirtschaftlich relevante und rechtlich geschützte Rechtsposition. Eine unfallbedingte Einschränkung dieser Möglichkeit zieht daher eine Schadensersatzpflicht nach sich. Wenn jemand bei einem Verkehrsunfall so…
Die Helmpflicht des § 21a Abs. 2 StVO ist das Pendant der Gurt- oder Anschnallpflicht des § 21a Abs. 1 StVO, die bei geschlossenen Fahrzeugen besteht. Für oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten…
Das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) ist eine vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) initiierte Auskunftei, die sämtliche Versicherungssparten (mit Ausnahme der privaten Krankenversicherung) umfasst, die Daten jedoch…
Das hochautomatisierte Fahren ist die zweite Stufe des automatisierten Fahrens im engeren Sinne. Dabei muss der Fahrer das System zwar nicht dauerhaft überwachen, dafür aber jederzeit bereit sein, die Fahraufgabe vollständig zu…