hello world!
hello world!

Dr. Wolf-Henning Hammer

Rechtsanwalt
Dr. Wolf-Henning HammerDr. Wolf-Henning Hammer

Über mich

Berufliche Vita

2016
Eintritt in die Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

2016
Abteilungsleiter Schaden, HU-K Komplex Öffentliche Sachversicherung Braunschweig

2014 bis 2016
Geschäftsführender Gesellschafter / Syndikusanwalt IASRE GmbH

2011 bis 2016
Mitglied im Programmausschuss des ZAK e.V.

2010 bis 2016
Alleingeschäftsführer / Syndikusanwalt Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung e.V.

2003 bis 2007
Leiter cartv Europa / Executive Vice President cartv international APE Ptacek Engineering GmbH

2006
Zertifikatsprogramm „Projektmanagement Fachmann/-fachfrau (GPM)“

2002 bis 2003
Aufbaustudiengang Betriebswirtschaftslehre, Fernuniversität Hagen

2001 bis 2003
Referent in der Abteilung Kraftfahrtversicherung / Syndikusanwalt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

2000
Referent / Stellvertretender Geschäftsführer, Bund der Versicherten e.V.

1999 bis 2000
Wissenschaftlicher Assistent Lehrstuhl für Bürgerliches und Europäisches Recht an der Universität Rostock

2000 bis 2016
Tätigkeit in eigener Kanzlei

1999
Promotion an der Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft Thema der Dissertation: „Das Zurückhaltungsrecht gemäß Art. 71 CISG im Vergleich zu den Kaufgesetzen der nordischen Staaten unter Einbeziehung transportrechtlicher Aspekte“

2000
Zweites juristisches Staatsexamen

1987 bis 1993
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg

Fremdsprachen

  • Englisch
  • Schwedisch
  • Portugiesisch

Magazinbeiträge von
Dr. Wolf-Henning Hammer

13.11.2023

Das AG Springe bestätigt:

Hat eine reparierende Werkstatt Arbeiten von einem anderen Betrieb durchführen lassen, verlangen Versicherer immer wieder die Vorlage von Fremdrechnungen. Sie begründen dies dann damit, dass lediglich die vom Fremdbetrieb be­-, nicht aber die von der Werkstatt abgerechneten und möglicherweise mit einem Gewinnaufschlag versehenen Kosten zu erstatten seien. In dem - vom AG Springe entschiedenen - Sachverhalt war es nicht anders.
Voigt hat geregelt.
02.11.2023

LKW-Fahrer kennen die Situation…

PKW-Fahrer schätzen nicht nur den toten Winkel und das Sichtfeld von LKW-Fahrern, sondern auch deren Bremsvermögen und den Anhalteweg immer wieder falsch ein. Als Folge zwängen sie sich, an Autobahnauffahrten und immer wieder auch unter Missachtung jeglicher Vorsichts- und Abstandsregen, vor den LKW. Wenn der LKW dann auffährt wundern sie sich und behaupten, der LKW wäre zu dicht aufgefahren.
Voigt hat geregelt.

Versicherer müssen die Kosten der Reparaturbescheinigung erstatten!

Nach Unfällen müssen die Versicherer des Verursachers die Kosten der Instandsetzung des beschädigten Fahrzeugs, der Inanspruchnahme eines Mietwagens oder die Nutzungsausfallentschädigung erstatten. Das ist bekannt. Wie verhält es sich aber mit den Kosten der Reparaturbestätigung und wofür ist die überhaupt erforderlich?
Voigt hat geregelt.
25.10.2023

Vorschaden und Thermoscan – ein Widerspruch?

Bei der Meldung eines Unfallschadens ist darzulegen und mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nachzuweisen, dass der Schaden nach Art und Umfang insgesamt oder zumindest teilweise dem Unfallereignis zuzurechnen ist. Vorschäden sind - soweit bekannt oder vorhanden - anzugeben. Ein Verschweigen zieht regelmäßig Probleme bei der Regulierung nach sich.
Voigt hat geregelt.
23.10.2023

Die Werkstatt weiß nichts und der Verweis geht nach hinten los!

Es ist bekannt, dass Versicherer gerne verweisen. Weniger bekannt ist, dass die Werkstatt "ihre" Kalkulation mitunter gar nicht kennt.
Voigt hat geregelt.

Radfahrer gegen Auto – ein interessantes Lehrstück

Der Sachverhalt ist schnell berichtet: Ein Autofahrer fuhr sein Auto rückwärts aus der Garage als sich ihm ein – verbotswidrig auf dem Gehweg fahrender – Radfahrer näherte. Kurz vor dem Auto kam der Radfahrer zu Fall und verletzte sich.
Voigt hat geregelt.
12.10.2023

Mietwagenkosten sind vollständig zu bezahlen!

Die Kosten der Anmietung eines Ersatzfahrzeugs zählen zu dem erforderlichen Herstellungsaufwand nach einem Verkehrsunfall.
Voigt hat geregelt.
28.09.2023

Plötzlich rollte der Einkaufwagen weg…

Bei den sogenannten Einkaufswagenfällen besteht vielfach Unsicherheit darüber, ob die an einem fremden Fahrzeug verursachten Schäden von der Kfz- oder der Privathaftpflichtversicherung zu bezahlen sind. Die Lösung ist relativ einfach: Die Kfz-Haftpflichtversicherung bezahlt, wenn eine direkte und unmittelbare Funktionsbeziehung besteht, die Privathaftpflicht, wenn diese fehlt.
Voigt hat geregelt.
21.09.2023

Müssen Unfallgeschädigte künftig auf Mietwagen verzichten?

Die Frage ob wie lange und unter welchen Umständen Unfallgeschädigte Anspruch auf den Ersatz der Kosten eines Mietwagens haben, ist für die Gerichte ein Dauerthema.
Voigt hat geregelt.
18.09.2023

Die Mängelrüge allein genügt nicht!

Das LG Ravensburg hatte sich kürzlich mit einem– Sachverhalt zu befassen, bei dem es um die Fälligkeit des Werklohnes und die Durchführung der Nachbesserung ging. Die Werkstatt gewann!
Voigt hat geregelt.
13.09.2023

Sekundenschlaf bedeutet nicht zwingend grobe Fahrlässigkeit!

Müdigkeit am Lenkrad ist kein unbekanntes Phänomen und müdigkeitsbedingte Unfälle sind leider auch keine Ausnahmeerscheinung. Umso wichtiger ist es, das Phänomen des Sekundenschlafes ernst zu nehmen.
Voigt hat geregelt.
11.09.2023

Führerschein weg nach Parkplatzrempler? Teil 2

Was ist ein bedeutender Schaden? Worauf kommt es bei der Berechnung an? Ob ein Schaden „bedeutend“ ist, hängt davon ab, in welcher er das Vermögen des Geschädigten vermindert. Entscheidend ist nicht die numerische, sondern die Höhe in der der Schaden zivilrechtlich erstattungsfähig ist. Den entsprechenden Nachweis kann z.B. ein Kfz-Sachverständigengutachten liefern (vgl. KG Berlin, Beschl. […]
Voigt hat geregelt.
1 10 11 12 13 14 19

Stichwörter von
Dr. Wolf-Henning Hammer

envelopephone-handsetmagnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner