hello world!
hello world!

Bußgeld

Informationen
27.06.2023

Das Bußgeld ist – wie das Verwarnungsgeld –  im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) geregelt.

 

Gemäß § 17 OWiG beträgt das Bußgeld mindestens fünf und höchstens eintausend Euro. Die Details der festzusetzenden Bußgelder sind in der Bußgeldkatalogverordnung (BKatV) geregelt. Ob und in welcher Höhe Gebühren erhoben werden, richtet sich nach § 107 OWiG.  Beträgt der ermäßigte Regelsatz weniger als 60 Euro, soll eine Geldbuße nur festgesetzt werden, wenn eine Verwarnung mit Verwarnungsgeld nicht erteilt werden kann (§ 3 BKatV). Von einem „echten“ Bußgeld wird daher oftmals erst ab einem Betrag von sechzig Euro gesprochen.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Geldbuße?

 

Bei erstmaligen Verstößen entspricht das Bußgeld normalerweise dem sogenannten Regelsatz, der dem jeweiligen Verstoß zugeordnet ist. Der Regelsatz kann erhöht werden, wenn er oberhalb von 55 Euro liegt. Wird der Regelsatz um die Hälfte angehoben, spricht man von einem „erhöhten Regelsatz“. Bei vorsätzlicher Begehung der Ordnungswidrigkeit ist eine Verdoppelung möglich. Weiterhin wird die Höhe der Geldbuße im Einzelfall dadurch bestimmt, ob einschlägige Voreintragungen vorliegen.

 

Bei höheren Geldbußen spielen auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Betroffenen einen Bemessungsfaktor dar. Da die Geldbuße im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Betroffenen nicht übermäßig hoch, aber auch nicht unangemessen niedrig sein, den Betroffenen aber eben auch empfindlich und nachhaltig treffen soll, muss die Geldbuße der  Bedeutung der Tat und Schwere des Vorwurfs ergebende Geldbuße nicht nur angemessen sein, sondern auch dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entsprechen.

 

In Hinblick auf den in § 79 Abs. 1 Nr. 1 normierten Schwellenwert von 250,- € ist soll eine Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse indes entbehrlich sein, wenn das Bußgeld diesen Betrag nicht übersteigt und keine Besonderheiten vorliegen (OLG Köln, Beschl. v. 15.07.2022, Az. 1 RBs 198/22).

Der Bezug von Arbeitslosengeld II kann zwar zwar grundsätzlich darauf hindeuten, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse nicht durchschnittlich sind. Der Entbehrlichkeit weiterer Feststellungen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen steht er aber aber nicht entgegen (vgl. KG, Beschl. v. 26.01.2022, Az. 3 Ws (B) 1/22; v. 07.01.2014, Az. 3 Ws (B) 651/13; BayObLG, Beschl. v. 17.10.2019, Az. 202 ObOWi 948/19; OLG Dresden, Beschl. v. 10. 01.2006, Az. Ss (OWi) 532/05.

 

Wer hat die Gebühren zu tragen?

 

Im Regelfall werden die Gebühren, wie die Geldbuße auch, gegen den Betroffenen festgesetzt. Bei Parkverstößen können, wenn „der Führer des Kraftfahrzeugs, der den Verstoß begangen hat, nicht vor Eintritt der Verfolgungsverjährung ermittelt werden oder würde seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern“, dem Halter auferlegt werden (§ 25a Abs. 1 StVG ).

Stichwort teilen bei
Zurück zur Übersicht

Ansprechpartner

Dr. Wolf-Henning Hammer

Zum Profil
calendar-fullmagnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner