...das Werkstattrisiko vollumfänglich zu Lasten des Schädigers / dessen Versicherers geht. Wann kann ein Interimsfahrzeug in Betracht kommen? Wenn die mit der Anschaffung eines entsprechenden Interimsfahrzeugs verbundenen finanziellen Aufwendungen deutlich geringer sind...
...davon können die tatsächlichen Reparaturkosten regelmäßig auch dann für die Bemessung des erforderlichen Herstellungsaufwandes herangezogen werden, wenn diese Kosten ohne Schuld des Geschädigten unangemessen sind. Das Werkstattrisiko geht zu Lasten...
...Euro) müssen zwar nicht erstattet werden (AG Heilbronn, Urt. v. 01.06.2021, Az. 11 C 43/21), auch wenn sie ansonsten nach den Grundsätzen des Werkstattrisikos zu den erstattungspflichtigen Positionen zählen (AG...
...des BGH die mit Urteilen vom 16.01.2024 – VI ZR 253/22 und VI ZR 239/22 (Pressemitteilung Nr. 7/2024) fortentwickelten Grundsätze zum Werkstattrisiko auf überhöhte Kostenansätze eines Sachverständigen übertragen hat ,...
...dieser Weise nicht ausgeführt worden sind. Prognose und Werkstattrisiko gehen grundsätzlich zu Lasten des Schädigers (vgl. AG Rendsburg, Urt. v. 02.02.2022, Az. 41 C 198/20; OLG München, Urt. v. 24.03.2021,...
...v.16.09.2019, Az. 3 C 182/19). Abgesehen davon unterfallen Probefahrtkosten dem Werkstattrisiko (LG Duisburg, Urt. v. 28.11.2024, Az. 12 S 5/23; AG Wangen/Allgäu, Urt. v. 14.02.2025, Az. 4 C 198/24). Das...
...zum Werkstattrisiko gerade ausgeschlossen werden.” Selbst die Versicherungswirtschaft hat eingestanden, dass Prüfberichte computergesteuert und automatisch erstellt werden und nur im Falle von Fehlern eine Tiefenprüfung stattfinde. „Es handelt sich hierbei...
...nicht oder nicht in der abgerechneten Höhe angefallen seien, geht dieser Einwand fehl, da Verbringungskosten dem Werkstattrisiko zuzurechnen sind (z.B. BGH, Urt. v. 23.07.2024, Az. VI ZR 427/23; AG Duisburg, Urt....
...die missliche Lage gebracht hat, von Prognosen von Sachverständigen über die Reparaturwürdigkeit des Fahrzeuges abhängig zu sein (AG Hamburg, Urteil vom 14.09.2017, Az. 35a C 151/15). Siehe auch: Werkstattrisiko...
...das „Hakenrisiko“ dieselben Grundsätze wie für das so genannte „Werkstattrisiko“. Dies bedeutet, dass sich der ersatzfähige „erforderliche“ Herstellungsaufwandes auch nach den „tatsächlichen“ Abschlepp(neben)kosten richtet, “wenn diese Kosten ohne Schuld...