hello world!
hello world!

Dr. Wolf-Henning Hammer

Rechtsanwalt
Dr. Wolf-Henning HammerDr. Wolf-Henning Hammer

Über mich

Berufliche Vita

2016
Eintritt in die Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

2016
Abteilungsleiter Schaden, HU-K Komplex Öffentliche Sachversicherung Braunschweig

2014 bis 2016
Geschäftsführender Gesellschafter / Syndikusanwalt IASRE GmbH

2011 bis 2016
Mitglied im Programmausschuss des ZAK e.V.

2010 bis 2016
Alleingeschäftsführer / Syndikusanwalt Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung e.V.

2003 bis 2007
Leiter cartv Europa / Executive Vice President cartv international APE Ptacek Engineering GmbH

2006
Zertifikatsprogramm „Projektmanagement Fachmann/-fachfrau (GPM)“

2002 bis 2003
Aufbaustudiengang Betriebswirtschaftslehre, Fernuniversität Hagen

2001 bis 2003
Referent in der Abteilung Kraftfahrtversicherung / Syndikusanwalt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

2000
Referent / Stellvertretender Geschäftsführer, Bund der Versicherten e.V.

1999 bis 2000
Wissenschaftlicher Assistent Lehrstuhl für Bürgerliches und Europäisches Recht an der Universität Rostock

2000 bis 2016
Tätigkeit in eigener Kanzlei

1999
Promotion an der Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft Thema der Dissertation: „Das Zurückhaltungsrecht gemäß Art. 71 CISG im Vergleich zu den Kaufgesetzen der nordischen Staaten unter Einbeziehung transportrechtlicher Aspekte“

2000
Zweites juristisches Staatsexamen

1987 bis 1993
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg

Fremdsprachen

  • Englisch
  • Schwedisch
  • Portugiesisch

Magazinbeiträge von
Dr. Wolf-Henning Hammer

23.07.2025

Auto sauber, Tankdeckel ab! Haftet der Betreiber der Waschanlage?

Der Fahrer eines SUV hatte sich den Besuch der Waschanlage sicher anders vorgestellt. Denn nach dem Verlassen der Waschanlage musste er feststellen, dass während des Waschvorgangs nicht nur der Tankdeckel abgerissen, sondern auch ein Kotflügel beschädigt worden war.
Voigt hat geregelt.
21.07.2025

Reparaturkosten gibt´s auch oberhalb des Wiederbeschaffungswerts!

In einem Sachverhalt, über den am Ende das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken zu entscheiden hatte, ging es um die Erstattungsfähigkeit von Reparaturkosten, die oberhalb des Wiederbeschaffungswertes eines unfallbeschädigten Fahrzeugs lagen.
Voigt hat geregelt.
07.07.2025

Unfall bei Antritt der Urlaubsfahrt! Welche Rechte haben Geschädigte?

In dem hier zugrundeliegenden Sachverhalt hatte der Geschädigte eine lange geplante Urlaubsreise nach Kroatien angetreten. Unglücklicherweise wurde er bereits kurz nach Start in einen Unfall verwickelt, bei dem sein Fahrzeug einen Totalschaden erlitt. Die Reise mussten er und seine Ehefrau mit einem Mietwagen fortsetzen.
Voigt hat geregelt.
04.07.2025

Kreuzungsunfall und zwei Mal Anscheinsbeweis! Wer haftet?

Bei Unfällen an unübersichtlichen Kreuzungen, stellt sich oft die Frage: Wer ist schuld? Ein aktueller Fall vor dem Landgericht Stralsund zeigt die Komplexität der Materie sowie, dass bei Verkehrsverstößen durchaus auch beide Seiten in der Haftung stehen können!
Voigt hat geregelt.
01.07.2025

Zur Anrechenbarkeit von Großkundenrabatten beim Schadenersatz

Nach Unfällen mit Fahrzeugen von Flottenbetreibern behaupten Versicherer gerne, dass derjenige, der gewerbsmäßig mehrere Fahrzeuge einsetzt, auch Großkundenrabatte erhält.
Voigt hat geregelt.

Restwertregress gescheitert! Gutachter siegt vor Gericht!

In letzter Zeit haben die Regressforderungen von Versicherern gegenüber Sachverständigen und Werkstätten erheblich zugenommen. Wie bei Regressversuchen gegenüber Geschädigten gilt jedoch auch hier: Erfolg hat der Versicherer nur dann, wenn er eine Pflichtverletzung nachweisen kann. Daran hapert es aber oft.
Voigt hat geregelt.
23.06.2025

Probefahrtkosten: Gerichte weisen Versicherer in die Schranken!

Zählen die Kosten einer Probefahrt zu den Gemeinkosten? Die Gerichte sagen "nein"!
Voigt hat geregelt.
20.06.2025

Neues Urteil zu Kettenauffahrunfällen!

Das Landgericht Stralsund befasste sich kürzlich mit einem Kettenauffahrunfall auf der B 105. In seinem Urteil bestätigte es, dass der Anscheinsbeweis auch bei solchen Unfällen greift.
Voigt hat geregelt.
18.06.2025

Verkürzung der Verjährungsfrist für Mängelrechte beim Autokauf

Das Landgericht München I entschied, dass die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf ein Jahr verkürzt werden kann, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 476 Abs. 2 Satz 2 BGB erfüllt sind.
Voigt hat geregelt.
16.06.2025

Was gilt für den Schadenersatz nach einem Zweitunfall?

Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge an einer Kreuzung erlitt eines der Fahrzeuge einen Totalschaden. Aufgrund eines Vorschadens wollte der Versicherer des Unfallverursachers aber den Schadenersatz verweigern!
Voigt hat geregelt.
10.06.2025

Spurwechsel bei Fahrbahnverengung – Mithaftung trotz Vorrang möglich!

Das Amtsgericht Brandenburg hatte sich mit einem Unfall im Bereich einer Fahrbahnverengung auf einer Bundesstraße zu befassen. Wegen einer Baustelle war die zweispurige Fahrbahn auf eine Spur reduziert worden – die rechte Spur führte weiter, die linke endete. Im Bereich der Verengung war die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Die Klägerin fuhr zunächst auf der […]
Voigt hat geregelt.
28.05.2025

Reicht ein Fahrzeugbrief für guten Glauben?

Wenn der Verkäufer beim Gebrauchtwagenkauf den Fahrzeugbrief vorlegt, kann sich der Käufer normalerweise darauf verlassen, dass er es tatsächlich mit dem Eigentümer und nicht mit einem Betrüger zu tun hat. Das gilt aber nicht immer!
Voigt hat geregelt.

Stichwörter von
Dr. Wolf-Henning Hammer

envelopephone-handsetmagnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner