hello world!
hello world!

Neues Urteil zu Kettenauffahrunfällen!

LG Stralsund, Urteil vom 27.05.2025, Az. 2 O 204/24

Das Landgericht Stralsund befasste sich kürzlich mit einem Kettenauffahrunfall auf der B 105. In seinem Urteil bestätigte es, dass der Anscheinsbeweis auch bei solchen Unfällen greift.
Autoren
Informationen
20.06.2025
ca. 2 Minuten
Kategorien
Kettenauffahrunfall mit Feuerwehr- und Polizeieinsatz

Auf den Unfall folgt der Rechtsstreit

Dem Titelbild der Freiwilligen Feuerwehr Alpen vergleichbar, war es auch in dem vom Landgericht Stralsund zu entscheidenden Sachverhalt zu einem Kettenauffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Nachdem ein Fahrzeug verkehrsbedingt abgebremst und zum Stillstand gekommen war, bremste auch das folgende Fahrzeug der Klägerin ab, ohne dass es zu Problemen kam. Diese begannen, als ein drittes Fahrzeug auf das zweite auffuhr und es auf das Heck des ersten aufschob.

Grund für den Rechtsstreit war, dass der Haftpflichtversicherer dieses Fahrzeugs nur den Heck-, nicht aber den Frontschaden des zweiten Fahrzeugs regulieren wollte. Denn während die Klägerin angab, sie sei auf das erste Fahrzeug aufgeschoben worden, behauptete der Versicherer, sie sei selber aufgefahren.

100 % Haftung für den Auffahrenden!

Das Landgericht sah die Sache wie die Klägerin. Laut der Beweisaufnahme, bei der sowohl Zeugenaussagen als auch ein Sachverständigengutachten eine Rolle spielten, hatte das Fahrzeug der Klägerin bereits gestanden, nachdem es durch das dritte Fahrzeug auf das erste aufgeschoben worden war.

Der Anscheinsbeweis greift auch bei Kettenunfällen!

In seiner Entscheidung bezog sich das Gericht unter anderem auf die ständige Rechtsprechung, wonach bei Auffahrunfällen grundsätzlich ein Anscheinsbeweis für ein Verschulden des Auffahrenden spricht (§§ 1, 3 Abs. 1; 4 Abs. 1 StVO).

Der Anscheinsbeweis kann zwar entkräftet werden. Ein mögliches abruptes Bremsen des Vorausfahrenden reicht dafür allerdings nicht aus. Auch bei Kettenauffahrunfällen gilt daher zunächst die widerlegbare Faustregel: „Wer auffährt, hat Schuld.“ Ob diese Faustregel bei einem Kettenauffahrunfall zugunsten des mittleren Fahrzeugs greift, hängt maßgeblich davon ab, ob dieses bereits ohne vorherige Kollision zum Stehen gekommen war.

FAQ

Bildnachweis: Freiwillige Feuerwehr Alpen / News aktuell / Blaulicht

Beitrag teilen bei
Zurück zur Übersicht
calendar-fullhistorymagnifiercrossWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner