hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Unfallflucht hinter der Schranke?

...auch ein Fußgänger strafbar machen kann, wenn dessen – auf einem allgemein zugänglichen Kaufhausparkplatz geschobener – Einkaufswagen außer Kontrolle gerät, gegen ein geparktes Fahrzeug stößt und dieses beschädigt, vermag dies...
Mehr lesen

Die Tücken einer Waschstraße: Wer haftet?

...und eine etwaige Haftung des Waschstraßenbetreibers wäre zu prüfen gewesen. Wäre der Geschädigte bereits vom Förderband gerollt, wäre sein Fahrzeug ebenfalls wieder in Betrieb gewesen und damit mithaftbar. Sollten Sie...
Mehr lesen

Zum Haftungsausschluss in der Kfz-Teilkaskoversicherung

...Leistungspflicht des Versicherers feststellen zu lassen. Nachdem das LG Frankfurt am Main die Klage vollumfänglich abgewiesen hatte ging die Sache in die nächste Instanz. Die Entscheidung des Gerichts Die Berufung...
Mehr lesen

Wer haftet beim Spurwechsel?

...entweder unaufmerksam gewesen sei oder den gebotenen Sicherheitsabstand nicht eingehalten habe, weshalb ihn das alleinige Verschulden treffe. Die teilweise Überdeckung der Fahrzeuge im Front- und Heckbereich lasse für sich genommen...
Mehr lesen

Das Kraftfahrtversicherungsrecht ändert sich!

...dass derartige Fahrzeuge künftig nur noch dann von der Versicherungspflicht in der Kraftfahrthaftpflichtversicherung ausgenommen sein werden, wenn sie auf einem Gebiet gebraucht werden, das   1. „weder eine öffentliche Straße...
Mehr lesen

Zwei Jahre sind genug!

Reparaturverträge sind Werkverträge Deliktische Ansprüche, z.B. solche infolge eines fahrlässig verursachten Autounfalls entstanden sind, verjähren regelmäßig innerhalb von drei Jahren. Geregelt ist das in § 195 BGB. Der Lauf der...
Mehr lesen

Kfz-Haftpflichtversicherung – nicht für Arbeitsmaschinen und Stapler! 

...Diese ist nun nicht mehr Teil des Gesetzes. Gesetz setzt EU-Vorgaben zur Kfz-Haftpflichtversicherung um Mit dem Gesetz wird die europäische Richtlinie – 2021/2118 und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht in...
Mehr lesen

Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz

...Postanschrift und E-Mail-Adresse genannt werden. Beim Senat sind in der Folge zahlreiche weitere ähnlich gelagerte Verfahren eingegangen. Die Kläger machen im Wesentlichen geltend, dass die Beklagte in der Widerrufsbelehrung zwar...
Mehr lesen

Emojis können in Verträgen gefährlich werden!

...das Gericht ausführlich und zustimmend mit der Frage hatte, ob WhatsApp-Nachrichten oder Attachments der gewillkürten Schriftform nach § 127 Abs. 2 S. 1 BGB genügen. In Hinblick auf die Rechtserheblichkeit...
Mehr lesen

Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern im Fernabsatz

...gingen weitere ähnlich gelagerte Verfahren ein, in denen die auf Rückabwicklung der Kaufverträge klagenden Fahrzeugkäufer die Frage aufwarfen, ob der Unternehmer zusätzlich seine Faxnummer angeben muss, wenn er diese im...
Mehr lesen

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner