hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Prüfbericht

...auf den Punkt gebracht: “Ein Prüfbericht, der noch dazu ohne jegliche Besichtigung des beschädigten Fahrzeuges erstellt wird, ist nicht geeignet, die festgestellte Reparaturnotwendigkeit in Zweifel zu ziehen. Die technischen Abzüge...
Mehr lesen

Abzug (neu für alt)

...verteilte – lineare Abschreibung angemessen, da es sich „nicht um einen Gegenstand handelt, der auch gebraucht ge- und verkauft wird und bei dem – wie z.B. bei Pkw – die Abschläge...
Mehr lesen

Anscheinsbeweis

...Zweibrücken zufolge, ist „ein Beweis des ersten Anscheins ist immer dann anzunehmen, wenn sich in einem (Unfall-)Geschehen ein hinreichend typisierter Geschehensablauf realisiert hat, der einen Rückschluss auf ein unfallursächliches Fehlverhalten einer...
Mehr lesen

Reparaturablaufplan

...geltend gemacht werden. Um die Dauer des Ausfalls nachzuweisen genügt häufig die Reparaturrechnung. Zunehmend fordern Versicherer jedoch als Nachweis den sogenannten Reparaturablaufplan an, aus dem die Fahrzeugannahme, die einzelnen Reparaturabschnitte...
Mehr lesen

Rechtsfahrgebot

...juris Rn. 23 mwN).   Das Tatbestandsmerkmal der Rücksichtslosigkeit erfordert demnach eine gesteigerte subjektive Vorwerfbarkeit. Gelegentliche Unaufmerksamkeit oder reine Gedankenlosigkeit genügen hierfür nicht (vgl. BGH, aaO, 396; OLG Düsseldorf, Beschluss...
Mehr lesen

Bagatellschaden

...ein – erstattungspflichtiger – Kostenvoranschlag einer Kfz.-Werkstatt genügen (AG München, Urt. v. 13.01.2023, Az. 338 C 4032/21).   Als Bagatellschäden gelten bei Personenkraftwagen nur ganz geringfügige, äußere (Lack)Schäden oder Kratzer...
Mehr lesen

Reparaturkosten

...kürzen. Gerne wird dann behauptet, es sei nicht nötig gewesen ein bestimmtes Teil zu erneuern, eine Lackierung durchzuführen oder eine Fahrzeugendreinigung  vorzunehmen. Dies ist falsch, denn nach der Rechtsprechung müssen...
Mehr lesen

Wirtschaftlichkeitsgebot

...beschränkt ist, geht der BGH nicht. Ziel ist es, „den Zustand wiederherzustellen, der wirtschaftlich gesehen der hypothetischen Lage ohne Schadensereignis entspricht.“  Dabei ist der der Geschädigte jedoch nicht verpflichtet, zugunsten des...
Mehr lesen

Kraftfahrzeugrennen im Straßenverkehr

...Geschwindigkeit“? Die „höchstmöglich erzielbare Geschwindigkeit“ ist keine feststehende, absolute Größe. Sie ergibt sich vielmehr im Einzelfall aus der Zusammenschau der fahrzeugspezifischen Beschleunigung bzw. Höchstgeschwindigkeit, des subjektiven Geschwindigkeitsempfindens. Verkehrslage und Witterungsbedingungen...
Mehr lesen

Unfallflucht

...beurteilenden Sachverhalt hatte eine Autofahrerin bei einem Abbiegevorgang mit ihrem Anhänger einen gegenüber dem Einmündungsbereich geparkten Pkw gestreift und auf einer Länge von 190 cm starke Schrammen, Dellen und Schmutzrückstände...
Mehr lesen
1 30 31 32 33 34 43
magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner