...anderes bedeuten, als dass dadurch dem Schädiger und seiner Versicherung das Recht eingeräumt würde, den Reparaturweg zu diktieren. Das wird aber durch die ständige und herrschende Rechtsprechung zum Werkstattrisiko gerade...
...angefallen seien, geht dieser Einwand fehl, da Verbringungskosten dem Werkstattrisiko zuzurechnen sind (z.B. BGH, Urt. v. 23.07.2024, Az. VI ZR 427/23; AG Duisburg, Urt. v. 11.04.2021, Az. 504 C 89/21; AG...
...der Einflusssphäre des Klägers zuzuschreiben ist, etwa indem er das zu reparierende Fahrzeug der Reparaturwerkstatt zeitweise entzieht. (AG Berlin-Mitte, Urt. v. 12.10.2023, Az. 121 C 17/23 V) Siehe auch: Werkstattrisiko...
...das „Hakenrisiko“ dieselben Grundsätze wie für das so genannte „Werkstattrisiko“. Dies bedeutet, dass sich der ersatzfähige „erforderliche“ Herstellungsaufwandes auch nach den „tatsächlichen“ Abschlepp(neben)kosten richtet, “wenn diese Kosten ohne Schuld...
...der Fall.” Als weiteres Beispiel sein ein Urteil des AG München vom 23.05.2023 erwähnt, bei dem der Kaskoversicherer zur Tragung des Werkstattrisikos verurteilt wurde. In den Urteilsgründen hatte das...
...ist dem Werkstattrisiko zuzurechnen und geht zu Lasten des Versicherers (AG Tettnang, Urt. v. 23.11.2020, Az. 8 C 126/20). Zudem fallen die Kosten für die Erstellung des Reparaturablaufplans ja erst infolge...
...Beschl. v. 11.02.2022, Az. 4 S 14/21; AG Coburg, Urt. v. 30.06.2021, Az. 18 C 3552/20). Denn das sogenannte Werkstattrisiko trifft nicht den Geschädigten, sondern vielmehr den Unfallverursacher und seine Kfz-Haftpflichtversicherung. Etwas Anderes...