hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Das Sachverständigengutachten entscheidet!

...Grund zur Sorge, wenn die Kosten der Instandsetzung höher ausfallen, als dies im Sachverständigengutachten angegeben war. Das Werkstattrisiko trägt der Versicherer! Das Amtsgericht Neuss (Urt. v. 09. August 2016, Az....
Mehr lesen

Geschädigte dürfen auf die Angemessenheit der Sachverständigenkosten vertrauen!

...ist der Geschädigte durch das sogenannte „Sachverständigenrisiko” geschützt, das von der Natur her dem Werkstattrisiko entspricht. In dem vom AG Münster entschiedenen Sachverhalt verlangte der Sachverständige 734 Euro, der Versicherer...
Mehr lesen

Verbringungskosten sind auch bei interner Verbringung zu erstatten!

...Verbringungskosten sind dem Werkstattrisiko zuzurechnen (z.B. AG Erlangen, Urt. v. 17.10.2019, Az. 1 C 1012/19; AG Rendsburg, Urt. v. 25.06.2019, Az. 42 C 15/19; AG Bad Segeberg, Urt. v, 03.05.2018, Az. 17...
Mehr lesen

Versicherer müssen Mietwagenkosten vollständig bezahlen!

...Das Werkstattrisiko trägt der Versicherer! Das bedeutet indes nicht, dass es zu Lasten des Geschädigten gehen darf, wenn die Versicherer versuchen ihre Schadenaufwendungen zu senken. Wie das Amtsgericht Bremen treffend...
Mehr lesen

AG Offenbach verurteilt VHV zur Zahlung gekürzter Reparatur- und Sachverständigenkosten

...dass das Werkstattrisiko eben die VHV als den verantwortlichen Schädiger trifft. Soweit die VHV die Auffassung vertreten hatte, die Rechnung sei zu hoch, so könnte sie sich an die Werkstatt...
Mehr lesen

Mietwagenkosten sind vollständig zu bezahlen!

...Ersatzbeschaffung notwendigen Zeitraum zu erstatten. Sollten z.B. erforderliche Ersatzteile nicht zur Verfügung stehen und sich die Dauer der Anmietung dadurch verlängern, unterfällt dies dem Werkstattrisiko. Die zusätzlichen Kosten sind dann...
Mehr lesen

Prüfbericht oder Gutachten – worauf ist Verlass?

...Reparaturkosten. Selbst wenn diese unangemessen sind und es für den Geschädigten nicht erkennbar ist, sind sie erstattungsfähig (sogenanntes Werkstattrisiko). Die ausgeführten Arbeiten waren alle im Gutachten ausgewiesen, so dass der...
Mehr lesen

Gutachten müssen brauchbar sein!

...Darlegungs- und Beweislast (vgl. zum Werkstattrisiko BGH, Urt. v. 16.01.2024, Az. VI ZR 253/22). Geschädigte müssen auf Vorschäden hinweisen! Daran ändert sich auch dann nichts, wenn der Sachverständige bereits ein...
Mehr lesen

Update: Desinfektionskosten sind auch weiterhin zu ersetzen!

...Kosten (hier: 232,40 €) müssen zwar nicht erstattet werden (AG Heilbronn, Urt. v. 01.06.2021, Az. 11 C 43/21), auch wenn sie ansonsten nach den Grundsätzen des Werkstattrisikos zu den erstattungspflichtigen Positionen...
Mehr lesen

Das Gutachten zählt!

...an der Richtigkeit des Sachverständigengutachtens hatte. Dass er sich in derartigen Fällen nicht auf das Werkstattrisiko berufen kann, dürfte einleuchten. Da dies in dem vorliegenden Sachverhalt nicht der Fall war,...
Mehr lesen

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner