hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Bereicherungsverbot

Nach dem schadensrechtlichen Bereicherungsverbot soll der Geschädigte nicht besser gestellt werden, als er ohne das schädigende Ereignis stünde (BGH, Urt. v.  04.04.2014, Az. V ZR 275/12). Allerdings sind nicht alle durch das Schadensereignis...
Mehr lesen

Schadenersatz

Gemäß § 249 Abs. 1 BGB hat, wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Ist wegen Verletzung...
Mehr lesen

Zwischenfinanzierung

Der Geschädigte ist verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Wenn er wirtschaftlich dazu in der Lage ist, kann er gehalten sein, die Kosten der Schadenbeseitigung zu verauslagen....
Mehr lesen

Scheckheftgepflegt

Das Scheckheft bzw. Serviceheft dokumentiert die Servicegeschichte eines Fahrzeugs. Wurden alle Wartungen nach den Richtlinien des Herstellers durchgeführt (was von den gefahrenen Kilometern und dem vorgeschriebenen Zeitraum abhängt) und dies...
Mehr lesen

Direktanspruch

Der Direktanspruch besteht in der (Pflicht-)Haftpflichtversicherung. Er ist in § 115 VVG geregelt. Der Direktanspruch bewirkt, dass der Geschädigte seinen Schaden direkt bei dem Versicherer einklagen kann. Der Direktanspruch schützt...
Mehr lesen

Vermögensschaden

Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn sich die Vermögenslage nach einem Ereignis nachteilig von der ohne dieses Ereignis unterscheidet (sog. Differenzhypothese). Rechtsprechung: BGH, Urt. v. 18.01.2011, Az. VI ZR 325/09; Urt....
Mehr lesen

Doppelte Rückschaupflicht

Den Abbiegenden trifft eine Ankündigungs- und Einordnungspflicht und die Pflicht zur doppelten Rückschau. Für einen Abbiegenden in ein Grundstück gelten dieselben Regeln wie für einen normalen Abbieger. Zusätzlich hat er...
Mehr lesen

Haftungsschaden

Als Haftungsschaden wird der Schaden bezeichnet, der – neben dem Entzug der Sachnutzung – bei der Beschädigung einer gemieteten oder geleasten Sache dem Besitzer durch seine Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer...
Mehr lesen

Mietwagen

Siehe Selbstfahrermietfahrzeug...
Mehr lesen

Neuwagen

Von einem Neuwagen oder Neufahrzeug ist auszugehen, wenn sich das Fahrzeug in einem fabrikneuen Zustand befindet.   Die Angabe „fabrikneu“ gilt regelmäßig als zugesicherte Eigenschaft (BGH, Urt. v. 22.03.2000, Az....
Mehr lesen

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner