hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Nachbesichtigung

Unfallgeschädigte müssen ihr Fahrzeug grundsätzlich nicht dem Gutachter der Versicherung vorführen. In der Regel funktioniert das auch. Mitunter zweifelt der Versicherer das Gutachten jedoch an, fordert eine Nachbesichtigung und macht...
Mehr lesen

Schadensmanagement

Bei der Behebung eines Unfallschadens ist der Geschädigte Herr des Verfahrens. Er kann sowohl den Sachverständigen für die Begutachtung des Schadens als auch die Werkstatt für dessen Instandsetzung frei wählen....
Mehr lesen

Interimsfahrzeug

Ist ein Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt worden, hat der Geschädigte nicht nur Anspruch auf Ersatz der Anwalts-, Sachverständigen- und Reparaturkosten, sondern grundsätzlich auch auf Ersatz des Nutzungsausfallschadens. Die Schadensminderungspflicht gemäß § 254 Abs. 2 BGB verpflichtet ihn allerdings,...
Mehr lesen

Schmerzensgeld

Wer durch einen Unfall verletzt wird hat gegen den Schädiger einen Anspruch auf Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes. Das Schmerzensgeld soll den Geschädigten in die Lage versetzen, sich Erleichterungen und Annehmlichkeiten zu verschaffen,...
Mehr lesen

Indizwirkung

Wenn ein Geschädigter sein Fahrzeug nach einem Unfall reparieren lässt, sind die in einer Reparaturrechnung der Werkstatt ausgewiesenen Aufwendungen im allgemeinen ein aussagekräftiges Indiz für die Erforderlichkeit der Reparaturkosten. Unabhängig...
Mehr lesen

Selbstfahrervermietfahrzeug

...fehlende Zulassung als Mietwagen nicht entgegenhalten, da Mängel im Mietvertrag im Verhältnis Mieter/Vermieter auf den Schaden des Unfallopfers keinen Einfluss haben (z.B. AG Landau (Isar), Urt. v. 21.12.2017, Az. 4 C...
Mehr lesen

IFL-Liste

...global aufgestellter Hersteller in ihren Vorgaben nationale Besonderheiten kaum berücksichtigen, wie z.B. die in Deutschland vorgeschriebenen Prüfung der Dichtigkeit einer Klimaanlage, sind die Herstellervorgaben bei der Unfallinstandsetzung nur bedingt verwendbar....
Mehr lesen

Darlegungslast

Wenn ein Geschädigter nach einem Verkehrsunfall den Ersatz des entstandenen Schadens geltend macht, muss er den erforderlichen Herstellungsaufwand gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 BGB nachweisen. Dieser Darlegungslast genügt...
Mehr lesen

Kostenvoranschlag

...Er trifft weder eine Aussage dazu, ob und gegebenenfalls welche der zu reparierenden Schäden auf den Unfall zurückzuführen sind bzw. ob möglicherweise Altschäden vorhanden sind, die es abzugrenzen gilt, noch...
Mehr lesen

Schadenspauschale

Die Schadenspauschale bezeichnet einen pauschalen, dem Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall zuzurechnenden, dem Geschädigten zustehenden Unkostenbetrag. Die Höhe der Schadenspauschale kann gemäß § 287 Abs. 1 ZPO mit 30 € geschätzt...
Mehr lesen
1 64 65 66 67 68 74

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner