...auch der LKW beschädigt. Entscheidend für den Unfall war, dass die lichte Höhe der Durchfahrt mindestens einen halben Meter niedriger war, als der Kastenaufbau des LKW`s. Da das Vordach mit...
Der Schadenersatz umfasst auch bei werkstatteigenen Fahrzeugen den Gewinnanteil!
...Fazit Ob ein Geschädigter vollständigen Schadenersatz erhält, ist nicht zuletzt eine Sache der Argumentation. Für den Ersatzanspruch bei einem unfallbeschädigten Werkstattfahrzeug bedeutet dies, dass das angerufene Gericht – ohne substantiierte...
...eigener Sachkenntnis jedenfalls nicht erkennen und auch das Gericht ließ die Frage der Notwendigkeit unbeantwortet, zumal bei dem Unfall auch ein Anstoß auf das hintere rechte Rad stattgefunden hatte. Unmissverständlich...
...Versicherer versuchen die Rechte der Unfallopfer zu verkürzen. Geschädigte sollten sich nicht einschüchtern lassen, sondern den geschuldeten Schadensersatz einfordern! Die Anwälte der Kanzlei Voigt unterstützen sie dabei! Weiterführende Links ...
Regresswelle rollt durch die Werkstätten – Voigt regelt zeigt Gegenmaßnahmen!
Kfz-Versicherer wollen regressieren! Dieses Neue heißt: „Regress“. Das ist zwar wenig kreativ. Für Betriebe bringt es aber erhebliche Risiken, insbesondere im Unfallreparaturgeschäft mit sich. Risiken lassen sich vermeiden! Wie das...
...sich ziehen… Als kompatible Schäden werden Schäden bezeichnet, die sowohl durch den aktuellen Unfall als auch durch ein früheres Ereignis verursacht worden sein können. Wird die Kausalität zwischen dem Unfall...
...desto länger ist grundsätzlich auch die Wartefrist. Zu berücksichtigen ist außerdem ggf. das Interesse des Unfallbeteiligten an einem frühzeitigen verlassen des Unfallortes.“ (s.a. KG Berlin, Beschl. v. 23.11.2023, Az. 14...
...ist ein „Glasbruchschaden“ gegeben, den die Teilkaskoversicherung deckt. Zusammenstöße mit „Tieren aller Art“ sind in der Regel nur in den teureren Premiumpolicen der Versicherer gedeckt. Auch ein Wildunfall kann übrigens...
...(Haftung eines LKW-Fahrers für einen Unfallschaden; LAG München, Urt. v. 27.07.2011, Az. 11 Sa 319/11; LG Bielefeld, Urt. v. 23.06.2004, Az. 21 S 71/04). Umgekehrt kann aber auch ein Arbeitgeber...