hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Keine Wartepflicht vor Verkauf des Restwertes

...des im Gutachten ordnungsgemäß ausgewiesenen Restwertes zu veräußern. Nur dann, wenn dem Geschädigten vor Verkauf des Restwertes ein höheres Restwertangebot tatsächlich bekannt ist, dann ist dieses Angebot für den Geschädigten...
Mehr lesen

Wenn sich das Rad selbständig macht

...ging die Angelegenheit vor Gericht. Das Landgericht sah ein 30%iges Mitverschulden! Das Landgericht hörte den Halter und Mitarbeiter der beklagten Werkstatt an und holte ein Sachverständigengutachten ein, welches ausschlaggebend für...
Mehr lesen

Alles oder nichts? Ehrlichkeit zahlt sich aus! (Teil 1)

In dem vom Landgericht Bochum entschiedenen Sachverhalt, hatte ein Kunde des Versicherers ein ordnungsgemäß abgestelltes Fahrzeug beschädigt. Zum Prozess war es gekommen, nachdem der Versicherer Zweifel an dem vorgelegten Sachverständigengutachten...
Mehr lesen

Alles oder nichts? Ehrlichkeit zahlt sich aus! (Teil II)

...zugesprochen werden [kann], die nach dem Gutachten durchaus Folge des Unfallereignisses sein könnten.“ Demzufolge ist eine Klage vielmehr insgesamt abzuweisen, wenn auch nur theoretisch nicht auszuschließen ist, dass auch die...
Mehr lesen

Und der Geschädigte hat doch Recht! Teil 1

...Prüfberichte sind wertlos! Hat ein Sachverständiger den Schaden qualifiziertes begutachtet, eignet sich das Gutachten als Grundlage sowohl für die tatsächliche als auch die fiktive Abrechnung. Versicherer wissen das. Dennoch werden...
Mehr lesen

PTB verbietet Rohmessdatenspeicherung!

...S. 23 und Zif. 5.1. S. 32 der Baumusterprüfbescheinigung). Hintergrund ist die missbräuchliche Verwendung dieser gespeicherten Hilfsgrößen in sog. Gutachten. Gleichlautende Formulierungen finden sich auch in der Baumusterprüfbescheinigung DE-17-M-PTB-0017, Revision...
Mehr lesen

Glänzender Chrom: Was ist beim Folieren / Car-Wrapping zu beachten?

...Sachverständigen nachzufragen. Ist die Behörde nicht sicher, kann sie einen Sachverständigen ein entsprechendes prüfgutachten erstellen lassen (§ 19 Absatz 2 Satz 5 StVZO). So besteht dann für alle Beteiligten Klarheit....
Mehr lesen

Der subjektbezogene Schadenbegriff entscheidet!

...hinzugezogen werden, deren Kosten im Regelfall der gegnerische Versicherer zu erstatten hat. Geschädigte sind geschützt! Geschädigte dürfen dabei darauf vertrauen, dass die in dem Sachverständigengutachten kalkulierten Arbeitsschritte zur Schadensbeseitigung erforderlich...
Mehr lesen

Anwalt? – Jetzt erst Recht§!

...die Wiederbeschaffungswerte und damit direkt die Sachverständigengutachten an. Was auf den ersten Blick nach einer vielleicht überschaubaren Zielgruppe, nämlich nur Gutachten an Totalschäden mit Vorbeschädigung, aussieht, macht bei genauerer Betrachtung...
Mehr lesen

Haftung für überbreite Gespanne?

...Sachverständigengutachten auch bei der Überbreite des Gespanns ausgereicht hätte, um eine Kollision zu vermeiden. Das Gespann seinerseits sei tatsächlich so weit rechts gefahren, wie es ihm möglich war. Zudem fuhr...
Mehr lesen
1 6 7 8 9 10 22

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner