hello world!
hello world!

Genau das Richtige.
In Findeseile.

Magazin Filter Suche

Magazin Filter Suche
Typ

Post Type Filter

Post Type Filter

Party, Sonne, Alkohol?

...Az. 306 O 398/15).  Hinzu kommt, dass alkoholbedingte Ausfallerscheinungen aus zivilrechtlicher Sicht ein (Mit-)Verschulden und eine (Teil-)Haftung des alkoholisierten Unfallverursachers für die von ihm verursachten Schäden begründen. Was gilt bei...
Mehr lesen

Alkohol & Auto vertragen sich nicht! 

...bei dem ein alkoholisierter Autofahrer (Beklagter) mit einer Fußgängerin (Klägerin) kollidiert war, als diese eine Straße überqueren wollte. Alkoholisierte Autofahrten sind grob fahrlässig! Dem Gericht zufolge „ist das Führen eines...
Mehr lesen

Der Jeck hinterm Steuer – Was gilt im Karneval?

...die alkoholbedingte Resorptionszeit kann bis zu zwei Stunden betragen, je nachdem, ob der Alkohol allein oder z. B. zu einer Mahlzeit getrunken wird. Alkohol bei Fahranfängern und begleitetem Fahren Fahranfänger...
Mehr lesen

Sommerzeit – Die Hauptsaison für gesellige Abende im Biergarten und Volksfeste ist im Anmarsch

...(a) HS hat obliegenheitswidrig im Zustand alkoholbedingter Verkehrstüchtigkeit am Straßenverkehr teilgenommen. Jedermann trifft die Obliegenheit, nicht im Zustand alkoholbedingter Verkehrsuntüchtigkeit als Fußgänger am Straßenverkehr teilzunehmen (BGH, VRS 10, 245). Alkoholbedingte...
Mehr lesen

3,48 Promille ohne Ausfallerscheinungen?

...ihrer Meinung nach nicht alkoholisiert gewesen sei. Der lange Behördengang Für die Behörden ergab sich daher der Eindruck, dass der [Fußgänger] an Alkohol gewöhnt sei und deshalb zu Alkoholmissbrauch neigen...
Mehr lesen

Glühwein und Führerschein vertragen sich nicht!

...Folgen einer Fahrerlaubnisentziehung angemessen abgewogen. Zudem hänge eine Alkoholtoleranz von bestimmten Genen ab. Der Rückschluss, dass eine hohe Alkoholkonzentration definitiv eine alkoholische Gewöhnung indiziere, sei daher wissenschaftlich nicht haltbar. Die...
Mehr lesen

E-Scooter, Pedelecs und Alkohol

...und nicht mehr weitergefahren. Dies könne auf die Einsicht des betroffenen Fahrers zurückzuführen sein, alkoholbedingt nicht mehr zum Führen des Fahrzeugs in der Lage zu sein. Diese Auffassung teilte auch...
Mehr lesen

Feste, Feiern, Führerschein

Alkohol und Kraftfahrzeuge sind eine unglückliche Kombination! Zunächst sollten nicht nur die Fahrer selbst, sondern auch Mitfahrer auf Alkohol verzichten. Nur so lässt sich verhindern, dass sich eine Alkoholisierung bei...
Mehr lesen

(Kurz-)Urlaub mit dem Fahrzeug

...die 0,0 Promille zulassen. Dies führt im Übrigen dazu, dass bei jeder Verkehrskontrolle ein obligatorischer Alkoholtest durchgeführt wird. Gibt es eine allgemeine Winterreifenpflicht? Weder die Niederlande, noch Belgien, Polen und...
Mehr lesen

Wer auffährt hat Schuld! Stimmt das?

...alkoholisierten Kraftfahrers vorauszusetzen, bevor – aufgrund der Alkoholisierung, gegebenenfalls in Form eines Anscheinsbeweises – darauf geschlossen werden kann, der Unfall habe sich in einer Verkehrslage ereignet, die ein nüchterner Kraftfahrer...
Mehr lesen

Magazin Pagination

magnifiercross WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner