Nach einem Verkehrsunfall sind Versicherer bemüht den Schaden gering zu halten. Ein Mittel der Wahl sind sogenannte Prüfberichte, mittels derer der Reparaturschaden kleingerechnet wird. Wer kein Fachmann ist, bemerkt nicht…
Die Neufassung des Handyparagraphen wirft so manche Frage auf, was alles von dem Verbot tatsächlich erfasst ist. Dass Handys, iPads und selbst Navigationsgeräte betroffen sind, ist geklärt. Doch wie steht…
Im Ergebnis kommt das Amtsgericht zu dem Schluss Nach der Neufassung des § 23 Abs. 1 StVO unterliegt auch das Halten und Aufnehmen eines mobilen Flachrechners dem Verbot dieser Vorschrift.…
Die Fahrtunterbrechung aufgrund eines dringenden menschlichen Bedürfnisses kam einen Autofahrer mit 1.800 Euro teuer zu stehen. In zwei Instanzen unterlag der Mann gegen das Mietwagenunternehmen, welches von ihm Schadensersatz verlangte.…
Wer unter Bäumen parkt, bleibt zu keiner Jahreszeit verschont. Auch im Sommer droht Ungemach für den Fahrzeuglack – in Form von Honigtau. Wer seinen Wagen unter einem befallenen Gehölz abstellt,…
Bei Nutztieren greift das Haftungsprivileg nach § 833 Satz 2 BGB. Und dieses führt dazu, dass die Halter von Nutztieren nur unter engen Voraussetzungen und in Ausnahmefällen haften (vgl. Schleswig-Holsteinisches…
Der Rückstufungsschaden in der Kfz-Kaskoversicherung ist zu ersetzen!
Dass der Versicherer eines Unfallverursachers den Schaden des Unfallopfers zu ersetzen hat, ist bekannt. Dass aber auch der Unfallverursacher einen Anspruch gegenüber dem Versicherer des Geschädigten haben kann, gerät immer…
Im Falle eines unverschuldeten Verkehrsunfalls stellt sich dem Geschädigten regelmäßig die Frage, wie hoch denn der entstandene Sachschaden an seinem Fahrzeug ist. Der Gang zu einem KFZ-Sachverständigen, welcher die Schäden…
Nach einem Verkehrsunfall möchte der Geschädigte in den meisten Fällen natürlich auf ein Fahrzeug nicht verzichten. Gerade wenn das Fahrzeug nach einem Unfall nicht mehr fahren kann, stellt sich für…
Wer im Urlaub ist, möchte auch etwas sehen und erleben. Unfälle bei der An- oder Rückreise sind davon allerdings ausdrücklich ausgenommen. Wenn es aber dennoch dazu kommt und gegebenenfalls sogar…
Fußgänger gelten als die schwächeren Verkehrsteilnehmer, weil sie bei einem Unfall durch nichts geschützt sind. Das wird auch in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bedacht: § 25 der StVO ist speziell ihnen…
Wer sich einer Ampel, die auf Gelb umspringt, nähert, muss besondere Vorsicht walten lassen. Ähnlich verhält es sich beim Anfahren an einer Ampel, die auf Grün wechselt. Exemplarisch sei auf…