Das LG Köln (Berufungsentscheidung) hat explizit ausgeführt, dass der subjektive Schadensbegriff und das damit einhergehende sog. Werkstattrisiko auch dann verfängt, wenn die Reparaturrechnung noch nicht ausgeglichen wurde. Der subjektive Schadensbegriff…
Mit der Frage, wie man die Ansprüche nach Kaskoschäden richtig gegenüber dem Versicherer durchsetzt, beschäftigte sich ein Sonderwebinar der Kanzlei Voigt, das am 24.02.2022 über 700 Live-Zuschauern aufmerksam verfolgten! Die…
Eine Fahrerlaubnis kann entzogen werden, wenn sich der Inhaber als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erwiesen hat (§ 3 Abs. 1 Satz 1 StVG, § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV).…
Verbringungskosten sind auch bei interner Verbringung zu erstatten!
Verbringungskosten sind auch dann ersatzfähig, wenn Werkstatt und Lackiererei zur gleichen Firmengruppe gehören. Das AG Leipzig (Urteil vom 08.12.2021, Az. 113 C 897/21) hat (richtigerweise) entschieden, dass Verbringungskosten auch dann…
Mit Urteil vom 15.02.2022, Az. VI ZR 937/20 hat der BGH festgestellt: "Maßgebend für die Höhe des Schmerzensgeldes sind im Wesentlichen die Schwere der Verletzungen, das durch diese bedingte Leiden,…
Auch Schäden an Anbauteilen können zu einer Wertminderung führen!
Bei der Wertminderung unfallbeschädigter Fahrzeugen ist zwischen „merkantilem“ und „technischem“ Minderwert zu unterscheiden. Während technische Minderwerte darauf zurückzuführen sind, dass ein Fahrzeug - trotz allen Regeln der Technik - technisch nicht zu…
Das neue Kaufrecht hat es ganz gewaltig in sich. Für das Geschäft mit Neufahrzeugen sind, mit Ausnahme des Problems „Vorführwagen“, nur wenige Probleme zu erwarten. Auch der B2B und C2C…
Sturm, Regen und Überflutungen sorgen vielerorts immer wieder für Schäden der unterschiedlichsten Art. Viele Geschädigte fragen dann: Wer haftet für den Schaden?
Voraussetzung einer Straftat nach § 142 StGB ist ein Unfall im öffentlichen Verkehrsraum. Öffentlich ist ein Verkehrsraum jedoch nur, wenn er entweder für jedermann ausdrücklich oder mit stillschweigender Duldung des…
Sieben gute Gründe für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid!
Rechtsanwalt Christoph Reuter gibt wertvolle Hinweise dazu, wie man sich nach dem Erhalt eines Bußgeldbescheids verhalten sollte sowie ob und wie sich dagegen vorgehen lässt!
Das OLG Schleswig (Urt. v. 28.09.2021, Az. 7 U 29/16) hat einem Radfahrer nach einem Unfall ein Schmerzensgeld in Höhe von 800.000 € zugesprochen, der nach einem Unfall querschnittsgelähmt war…