hello world!
hello world!

Maskenpflicht und Vermummungsverbot

Während der Corona-Pandemie stellte sich vielfach die Frage, ob die Pflicht einen Mund-Nase-Schutz zu tragen nicht nur in öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch im eignen PKW gelte.
Informationen
21.04.2020
ca. 3 Minuten
Kategorien
Motorradfahrer mit Helm im Dunkeln

Die Frage stellt sich aber auch immer wieder, wenn es um Karnevalsmasken oder Verschleierungen geht.

Das Vermummungsverbot blieb trotz Maskenpflicht bestehen!

Der 2017 eingeführte § 23 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) wurde durch die Maskenpflicht nicht außer Kraft gesetzt. In der Norm heißt es “Wer ein Kraftfahrzeug führt, darf sein Gesicht nicht so verhüllen oder verdecken, dass er nicht mehr erkennbar ist. Dies gilt nicht in Fällen des § 21a Absatz 2 Satz”.

Religionsfreiheit hebelt das Maskenverbot nicht aus!

So hat z.B. das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Urteil vom 05.07.2024 – 8 A 3194/21 entschieden, dass sich das Verbot durch die Berufung auf die grundgesetzlich garantierte Religionsfreiheit nicht aushebeln lässt. Auch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, hat in einem Beschluss vom 13.08.2024 – 7 A 10660/23.OVG bestätigt, dass die grundgesetzlich geschützte Religionsfreiheit dem Verbot zum Tragen eines Gesichtsschleiers (sog. Niqab) nicht entgegensteht.

Dem Oberverwaltungsgericht NRW zufolge, verfolgt “das Verhüllungs- und Ver­deckungsverbot … den Zweck, die Erkennbarkeit und damit die Feststellbarkeit der Identität von Kraftfahrzeugführern bei automatisierten Verkehrskontrollen zu sichern, um diese bei Verkehrsverstößen heranziehen zu können. Außerdem schützt es die Rundumsicht des Kraftfahrzeugführers. Mit dieser Zielrichtung dient es dem Schutz hochrangiger Rechtsgüter (Leben, Gesundheit, Eigentum) anderer Verkehrs­teilnehmer. Ein allgemeiner Vorrang der Religionsfreiheit vor diesen Rechtsgütern besteht nicht. Individuellen Belangen kann mit der Erteilung einer Ausnahmegeneh­migung Rechnung getragen werden.”

Der Eingriff in die Religionsfreiheit ist gerechtfertigt und verhältnismäßig!

In dem Beschluss des OVG Rheinland Pfalz heißt es dazu: “Der durch das Verhüllungs- verbot bewirkte Eingriff in die nach Art. 4 Abs. 1 und 2 Grundgesetz geschützte Reli­gionsfreiheit sei verfassungsrechtlich gerechtfertigt und insbesondere auch verhältnis­mäßig. Die Regelung diene der allgemeinen Sicherheit des Straßenverkehrs und damit dem Schutz von Grundrechten Dritter auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Eigen­tum, indem sie zum einen dazu beitrage, im Fall automatisiert erfasster Verkehrs­verstöße die Identität des Fahrzeugführers festzustellen, und zum anderen der Gefahr von Sichtbehinderungen begegne.” 

Das OVG Berlin-Brandenburg lehnte die Befreiung unter Bezugnahme auf die Schutzhelmpflicht von Motorradfahrern ab.

“Sie führe zu keiner gezielten oder unmittelbar den Schutzbereich der Religionsfreiheit betreffenden Beschränkung. Auch in etwaigen Konfliktfällen sei die Intensität des Eingriffs in der Regel gering, weil die Helmtragepflicht die Religionsausübung nur einer eng begrenzten und für die Religionsfreiheit typischerweise nicht wesentlichen Lebenssituation einschränke. Diese Erwägungen seien wegen der vergleichbaren Interessenlage auch auf den vorliegenden Fall des Verschleierungsverbots übertragbar. Das Verhüllungsverbot ziele ebenso wie die Pflicht, einen Schutzhelm zu tragen, nicht darauf ab, religiöse Bekundungen als solche zu verbieten. Es sei angesichts der zeitlich und örtlich eingeschränkten Wirkung ebenfalls begrenzt. Die Regelung diene der Verkehrssicherheit sowie der Effektivität der Verfolgung von Verkehrsdelikten und damit der Erhaltung der öffentlichen Sicherheit” (OVG Berlin, Beschl. v. 23.04.2025 – 1 N 17/25)

Zusammenfassung und Fazit

Bei der Frage des Vermummungs- und Maskierungsverbots geht es insbesondere um die Frage, ob das Gesicht in wesentlichen Zügen noch erkennbar ist oder nicht.

In der Corona-Pandemie war die bei handelsüblichen Masken, die Mund und Nase verdeckten, regelmäßig unproblematisch. Anders sah und sieht es dagegen häufig bei selbstgenähten Masken aus, die in der Größe variieren und daher auch einen Großteil des Gesichts bedecken können.

Vergleichbares gilt für sogenannte Halbmasken, die vor allem im Handwerksbereich eingesetzt werden und mit austauschbaren Filtern arbeiten.

Bildnachweis: Shutter_Speed / Pixabay

Aktualisiert am 15.10.2025

Beitrag teilen bei
Zurück zur Übersicht
calendar-fullhistorymagnifiercrossWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner