hello world!
hello world!

Gasflaschen sicher transportieren!

Der unsachgemäße Transport von Gasflaschen gefährdet nicht nur die Gesundheit!
Autoren
Informationen
14.07.2023
ca. 3 Minuten
Kategorien

Die Camping- und Grillsaison hat begonnen und angenehme Temperaturen locken so manchen in den Garten. Wer einen Gasgrill besitzt, muss sich keine Sorgen um das Anzünden machen. Auch Kleingärtner statten ihr Häuschen gerne mit einem Gaskocher aus, um mehr Zeit im Grünen verbringen zu können. Dasselbe gilt für Camper. Doch beim Transport von Gasflaschen ist Vorsicht geboten, denn sonst kann es schnell gefährlich und teuer werden.

Das musste auch ein Autofahrer leidvoll erfahren, der eine Gasflasche zum Austausch transportieren wollte. Unmittelbar nach dem Starten des Motors kam es zu einer heftigen Explosion. Die Energie der Explosion war so groß, dass Teile des Autos durch die Umgebung geschleudert wurden und weitere Fahrzeuge sowie ein Gebäude beschädigt wurden.

Die unterschätzte Gefahr

Die Gefahren, die von nicht oder falsch gesicherten Gasflaschen ausgehen, werden häufig unterschätzt. Dies gilt insbesondere für den Umstand, dass beispielsweise Gas aus einer unzureichend gesicherten Flasche austreten und sich entzünden oder auf andere Weise die Gesundheit des Fahrers und anderer Insassen beeinträchtigen kann. Zudem können falsch transportierte Druckgasflaschen bei abrupten Bremsmanövern oder Unfällen beschädigt werden – beispielsweise kann das Ventil abreißen – oder zu tödlichen Geschossen werden.

Was ist zu beachten?

Um Gasflaschen sicher zu transportieren, müssen vor dem Verladen Druckminderer, Armaturen und Schläuche (sofern vorhanden) entfernt werden. Das Ventil muss dicht verschlossen sein und durch eine Verschlussverschraubung sowie eine Schutzkappe oder einen Kragen geschützt sein. Sollte dies nicht möglich sein, ist ein geeigneter Schutzbehälter (z. B. eine Kiste) zu verwenden. Außerdem ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Dies kann erreicht werden, indem mindestens ein Fenster einen Spalt breit geöffnet oder das Lüftungsgebläse auf eine höhere Stufe eingestellt wird.

Damit Gasflaschen beim Bremsen oder Abbiegen nicht zu Geschossen werden, müssen sie sicher verstaut werden. Dies ist mit verhältnismäßig günstigen Mitteln zu erreichen. Reibungserhöhende Unterlagen verhindern das Verrutschen bei leichten Fahrzeugbewegungen. Umfallen, Herunterfallen oder Verrollen lassen sich durch geeignete Verzurrungen verhindern. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass der Ventilanschluss selbst bei starkem Bremsen nicht beschädigt werden kann.

Nicht nur die Gasflasche ist zu sichern!

Es ist nachrangig, ob eine Gasflasche stehend oder liegend transportiert wird. Entscheidend ist die hinreichende Sicherung. Allerdings nutzt auch eine noch so gut gesicherte Flasche nur wenig, wenn andere Gegenstände lose herumfliegen und zum Beispiel das Ventil beschädigen können. Auch die übrigen mitgeführten Gegenstände – z.B. Zubehör und Werkzeuge – sind so zu sichern, dass Flasche und Ventil nicht beschädigt werden können.

Verstöße sind kostspielig

Transportierte Gase gelten als Gefahrgut. Verstöße gegen die Ladungssicherungs- und Transportvorschriften werden daher mit hohen Bußgeldern und Punkten geahndet. Dies gilt nicht nur für den ungesicherten Transport an sich, sondern auch für das Fehlen von Sicherungsvorrichtungen wie Schutzkappen oder Kragen.

Praxistipp

Vermeiden Sie unnötigen Ärger und Kosten, indem Sie auf eine ausreichende Ladungssicherung achten. Der Aufwand ist überschaubar. Bei Zweifeln oder Fragen kann Ihr Gashändler beraten. In der Regel verfügt er auch über entsprechende Hinweis- und Merkblätter.

Sollte es trotz richtiger Ladungssicherung zu Problemen oder gar zu einem Schaden gekommen sein, sprechen Sie mit uns!

Voigt regelt!

FAQ

Bildnachweis: Polizei Coesfeld

Beitrag teilen bei
Zurück zur Übersicht
calendar-fullhistorymagnifiercross