Dortmund. Die Verkehrsrechtskanzlei VOIGT erzielt erneut Spitzenbewertung und wird nach 2023 und 2024 zum dritten Mal in Folge mit dem Focus Money Award ausgezeichnet. Im Rahmen der jährlichen Studie „Deutschlands Beste“, die im Auftrag von Deutschland Test vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) durchgeführt wird und rund 18.000 Unternehmen und Marken aus unterschiedlichen Branchen berücksichtigt, erreicht VOIGT erneut die Maximalbewertung von 100 Punkten in der Kategorie Rechtsdienstleistungen und Anwälte. Damit bestätigt die Kanzlei einmal mehr ihre herausragende Reputation und Kompetenz im Verkehrsrecht.
„Wir sind stolz darauf, dass wir zum dritten Mal hintereinander diese Auszeichnung erhalten. Das zeigt, dass unsere Arbeit für unsere Mandanten zählt – und dass unsere Lösungsansätze im Verkehrsrecht greifen. Für uns bedeutet das Ansporn und Versprechen zugleich: Wir werden weiterhin alles tun, um die Schadenregulierung für Autohäuser, Werkstätten und Privatkunden effizient, transparent und digital optimal zu gestalten“, erklärt Henning Hamann, geschäftsführender Gesellschafter der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH.
VOIGT betreut derzeit rund 300 Mitarbeiter an 29 Standorten und unterstützt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden in allen Fragen des Auto- und Verkehrsrechts. Der Focus Money Award 2025 unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Kanzlei für höchste Qualität, innovative digitale Services und exzellente Rechtsberatung.
„Jede Auszeichnung ist für uns ein klares Signal: Wir machen die Dinge richtig. Und auch in Zukunft können sich unsere Mandanten darauf verlassen, dass VOIGT regelt – schnell, kompetent und zuverlässig“, ergänzt Hamann.
*Zur Methodik der Auszeichnung
Für die Studie „Deutschlands Beste“ wurde ein umfangreiches Crawling-Verfahren zur Datensammlung eingesetzt. Anschließend wurden die gesammelten Daten mit modernen Analyseverfahren ausgewertet. Dabei kamen unter anderem neuronale Netze zum Einsatz, um die Erwähnungen in Themengebiete zu kategorisieren, Textfragmente zu analysieren und die Tonalität mithilfe einer Sentiment-Analyse als positiv, neutral oder negativ zu bewerten. Berücksichtigt wurden rund 70 Millionen Nennungen von fast 18.000 Unternehmen und Marken im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2025. Die Untersuchung wurde vom Kölner Marktforschungsinstitut ServiceValue im Auftrag von Deutschland Test durchgeführt.